Willkommen auf unserer neuen Webseite! |
|
|
♥♥♥ Spendenaufruf ♥♥♥ |
|
Auch uns hat es nun erwischt :-(
Die steigenden Kosten beim Futter, beim Tanken, beim Tierarzt, bei der medizinischen Versorgung und nun auch wieder die Kittenflut ....
Wir benötigen DRINGEND finanzielle Unterstützung! Jeder kleine Taler hilft!
Spenden gerne an unser Vereinskonto:
Tierschutzverein Ostprignitz-Ruppin e.V.
Sparkasse OPR
IBAN DE 171 6050 2021 82 000 5522
ODER
Paypal: TSV.OPR.EV@gmail.com
ODER
Durch das Amazon-Partnerprogramm können wir einen kleinen Anteil an Einkäufen für unseren Verein sichern. Für alle Einkäufe bei Amazon, die über den oben stehenden Link "Alles für die Tiere" getätigt werden erhalten wir einen kleinen Bonus.
Alle aufgefundenen Tiere werden durch uns registriert, indem sie gechipt und angemeldet werden. Da es in Brandenburg bisher sehr wenige Kommunen gibt, wo eine Chip- und Kastrationspflicht besteht, bleibt alles bei den Tierschutzvereinen hängen. Hierzu sind allerdings erhebliche Mittel erforderlich, welche allein durch Zuwendungen der Kommunen nicht mehr realisiert werden können. Eine Kastration bei Katzen kosten hier in der Region bereits bis zu 150,00 € . Ohne weitere Mittel kann unsere Arbeit nicht mehr fortgesetzt werden bzw. muss massiv reduziert werden. Das Leid auf den Straßen würde somit weiter zunehmen. Wir bitten dringend um Unterstützung. Jeder kleine Taler zählt und beendet ein weiteres Leiden!
Tierschutzverein Ostprignitz-Ruppin e.V.
|
|
5. Ruppiner Tierschutzfest |
|
Nach langer Pause nun endlich unser 5. Ruppiner Tierschutzfest! Am 2. Juli von 10 bis 18 Uhr am Bollwerk - Klosterkirche in Neuruppin Mit großem Trödelmarkt, Spiel und Spaß für die Kleinen, jede Menge Leckereien und vieles mehr! Kommt vorbei !!! |
|
!!! Bitte beteiligen !!! |
|
Weil das Europäische Parlament wissenschaftliche Fakten ignoriert, steht zu befürchten, dass viele bewährte Antibiotika in Zukunft nicht mehr zur Behandlung von Tieren eingesetzt werden dürfen. Bereits im September will das Europäische Parlament darüber abstimmen. Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte e.V. (bpt) hält ein solches Anwendungsverbot von Antibiotika bei Tieren aus Tierschutzgründen nicht für gerechtfertigt und setzt sich dafür ein, dass alle zugelassenen Antibiotika auch in Zukunft weiter zur Behandlung von allen Tieren eingesetzt werden dürfen. Unterstützen Sie unsere Forderung an die deutschen EU-Abgeordneten mit Ihrer Unterschrift!
Unterschriftenliste steht zum Download bereit!
Bitte auf den Link klicken
|
|
|
Liebe Tierfreunde
Die vergangenen Monate stellten Pandemiebedingt auch für uns, den Tierschutzverein Ostprignitz – Ruppin, eine Reihe von völlig neuen Aufgaben und Herausforderungen, denen wir uns zu stellen hatten. Unter anderem war es uns nicht möglich unser jährliches Tierschutzfest, oder die schon traditionellen Infostände zu veranstalten und damit auch dringend benötigte finanzielle Mittel zu generieren. Einen weiteren Rückschlag mussten der Verein auch im Bereich der Tiervermittlung hinnehmen, war es doch bedingt durch die geltenden Hygienevorschriften oft auch schwieriger unseren Tieren ein neues zu Hause zu geben. Hier stand der Schutz der Mitglieder vor einer Coronainfektion oft im Gegensatz zu dem was eigentlich sonst zu einer Vermittlung gehört. Ungeachtet aller dieser Probleme, ist es uns dennoch gelungen, unseren Aufgaben als Tierschutzverein im vollen Umfang gerecht zu werden. Das dies überhaupt möglichwurde, verdanken wir nicht nur den sehr engagierten Mitgliedern unseres Vereins wie Renate Hütter oder Petra Kühn, welche hier stellvertretend genannt werden sollten, sondern auch und vor allem den vielen fleißigen Spendern von Geld – und Sachleistungen, ohne die in dieser Zeit eine Fortführung unserer Arbeit kaum noch möglich gewesen wäre. Viele dieser Spender haben unseren Verein nicht nur einmal bedacht, sondern spenden oft Monat für Monat und leisten somit ihren Beitrag für einen aktiven Tierschutz in unserer Region. Dabei ist es unter anderem auch noch bemerkenswert, dass viele von Ihnen dies noch in der absoluten Anonymität tun. Ihnen allen möchten wir als Vorstand und im Namen aller unserer Mitglieder ganz herzlich dafür danken. Jede Ihrer Spenden hat in der Vergangenheit dabei geholfen das Tierleid zu minimieren und unsere Welt ein wenig besser zu machen.
Für Spenden nutzen Sie bitte:
IBAN DE 171 6050 2021 82 000 5522 Sparkasse OPR Tierschutzverein OPR e.V. Auf Wunsch kann Ihnen auch eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden
Peter Lenz / Vorstandsvorsitzender |
|
Endlich mal wieder Raus – Tierschutzkinder schaffen Freiräume |
|
2019 gründete sich aus dem Tierschutzverein OPR unsere Gruppe der Tierschutz-Kids. Am Anfang noch mit drei engagierten Mädchen, zählen wir heute zwölf Mädchen und Jungen zu unserer Tierschutzgruppe. Viele großartige Projekte haben wir Kids in den vergangen zwei Jahren auf die Beine gestellt. Neben Projekten zum Thema Schutz unserer Artenvielfalt, Müllsammelaktionen und natürlich auch die Unterstützung unseres örtlichen Tierschutzvereins, stand im letzten Jahr auch der gemeinsame Aufbau des Eselhofes „Eselbrücke“ auf dem Plan. Letzteres Projekt ist unser Herzensprojekt. Einzelheiten zum Projekt „Endlich mal wieder Raus – Tierschutzkinder schaffen Freiräume Unsere Kinder mussten in den vergangenen Lockdowns leider feststellen, dass sie oftmals hintenangestellt werden. Vereine, Schulen, Kitas, Ausflugsorte wurden geschlossen und so ein Stück Kindheit geraubt. Wir möchten einen Ort schaffen, für all die Kinder, die nicht so gut durch diese schwere Zeit gefunden haben, um ihr Erlebtes zu vergessen und ihnen wieder Freude und Zuversicht zu schenken. Nichts lässt sich besser vereinen als Tierschutz und Kinderwohl. Der Hof wurde durch seine Besitzerin gegründet, um Kindern und Familien in schwierigen Lebenssituationen mit einer tierbegleitenden Therapie zu helfen. Längst gibt es hier nicht mehr nur Esel, auch andere Tiere haben hier ihr Zuhause gefunden. Wir möchten den Hof weiter ausbauen und seine Ressourcen voll ausschöpfen. Wir möchten Plätze schaffen für Katzen und Hunde, Hausschweine, Hühner, Hasen Ziegen etc. und den Hof noch kinder- und familientauglicher gestalten. Tiere, die keiner mehr mag, sollen hier ihr zuhause finden und anderen Kindern wieder Mut und Lebensfreude schenken. Welchen Nutzen haben unsere Kinder davon? Der Hof „Eselbrücke“ ist eine „Brücke“ zwischen Kindern und Tieren. Tiere können mehr als nur gute Freunde sein. Tiere spenden Trost, wirken beruhigend und bieten Ablenkung von Angst machenden Stressfaktoren. Tiere haben wahrlich therapeutische Fähigkeiten, dass haben Studien längst ergeben. Der Umgang mit Tieren verbessert das Wohlbefinden und kann die Aktivität, das Selbstvertrauen, die Gesundheit und das Verantwortungsbewusstsein von Menschen positiv beeinflussen. Aber Tiere können auch die gezielte Behandlung von physischen und psychischen Problemen oder Erkrankungen erfolgreich unterstützen. Tiere sind wie Medizin in einer Welt, in der vieles krank macht. Es gibt Tiere, die berühren uns mit ihrer Art. Ihr Wesen und ihre Liebe sind wie Streicheleinheiten für unsere Seele. Nicht nur unseren Tierschutzkids, auch allen anderen Kindern soll der Hof zugänglich sein, denn nicht jede Familie hat die Möglichkeit sich ein Tier zu halten. Aber genau diese Familien möchten wir mit unserem Projekt ansprechen. Wir möchten jedem Kind die Möglichkeit bieten, von den Tieren zu lernen. Auf diese Weise bilden sie auch ihre soziale Kompetenz im Umgang mit anderen Kindern. (diese ist leider, in den vergangenen Monaten zu kurz gekommen) Die Kinder werden verantwortungsbewusster und emotional stabiler. Die „Arbeit“ mit den Tieren und auf dem Hof haben unseren Kids so sehr geholfen, diesen ganzen emotionalen Stress der Pandemie zu überstehen, dass wir unser Glück mit so vielen Kindern wie nur möglich teilen möchten. Dies ist ein Gewinn für Tier und Mensch. Gemeinsam können wir dieses Projekt auf die Beine stellen und mit unseren Kindern neue Freiräume schaffen. Helft uns, die positive Energie, die von den Tieren ausgeht, für uns alle zu nutzen!‘ Wozu benötigen wir finanzielle Unterstützung? Mit sehr viel Liebe, Kreativität und Tatendrang, sind auf dem Eselhof im vergangenen Jahr schon tolle Projekte entstanden. So entstanden hier im Eigenbau ein Hühnerstall, der von unseren Kindern liebevoll mitgestaltet wurde. Ein Stall und eine große Wiese für Esel und Ponys wurden errichtet, um nur einige zu nennen. Um unser Projekt aber wirklich voran zu treiben, sind wir auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Es wäre uns eine Herzensangelegenheit auf dem Hof die Gehege zu vergrößern und zu erweitern. So sollen ein bis zwei 4 m x 3 m x2 m Außengehege aufgestellt werden. Hier finden zum einen Hase, Meerschweinchen und Co. ein Zuhause und auch Katzen, die eine vorübergehende bleibe benötigen, können hier kurzfristig untergebracht werden (Kosten pro Gehege etwa 1.800 Euro). Wir möchten einen Kreativraum für die Kinder errichten. Dort können dann Projekte, wie das gemeinsame Bauen von Insektenhotels, Nistkästen und Vogelhäuser realisiert werden. Einen Platz im großen Stallgebäude gibt es hierfür schon, es fehlen jedoch kindergerechte Werkbänke, Tische, Regale und eine Erstausstattung an Werkzeugen (wir schätzen die Kosten hierfür auf weitere 1.500 Euro). Ein Gartenhaus soll den Kindern als Unterschlupf an Regentagen dienen, hier sollen auch Schlafmöglichkeiten für unsere Kinder entstehen. So können wir auch Übernachtungspartys und Nachtwanderungen planen. Eine gemütliche Ecke, und ein „Arbeitsplatz“ in der viele großartige Ideen für noch mehr Projekte wie Hoffeste entstehen und geplant werden können, sollen in dem Gartenhaus auch einen Platz finden. (Die Kosten für einen Bausatz in der Größe von etwa 3,5 m x 4,5 m bewegen sich zwischen 2.000 und 2.500 Euro). Auf dem Hof steht ein alter Planwagen, diesen möchten wir gerne umbauen. Daraus soll eine Hochterrasse entstehen, die sich auf der Esel und Ponywiese wiederfindet. Hier können die Kinder bei schönem Wetter in gemütlicher Runde die Tiere beobachten und die Ruhe und Schönheit der umliegenden Natur genießen (Für diesen Umbau Planen wir weitere 1.000 Euro ein) Wir möchten Hochbeete anlegen, um die Tiere mit frischen Gemüse versorgen zu können. Blühwiesen zum Erhalt unserer Artenvielfalt sollen entstehen, sowie gemütliche Sitz- und Picknickecken. Ein Sinnesgarten soll den Hof abschließend abrunden. Sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen können hier auf eine ganz andere Art wieder entdeckt werden. Mittendrinn natürlich das ständige Zusammenwirken von Mensch und Tier. Für letzte Projekte werden wir unseren Kreativraum nutzen und gemeinsam mit den Kindern vieles selbst bauen und entwickeln, dennoch werden auch hierfür Kleinstmaterialen benötigt, die von dem Geld gekauft werden können. Alle Vorhaben werden gemeinsam mit den Kindern errichtet. Es ist uns sehr wichtig, dass sie sich ihre Freiräume auf dem Hof selber erschaffen können. Getreu dem Motto von Pippj Langstrumpf „Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt“ Als Anlage haben wir Ihnen Fotos von unserem Hof „Eselbrücke“, sowie Entwürfe unserer Kinder, was sie sich auf dem Hof wünschen, beigefügt. Mit freundlichen Grüßen Julia Krügel (Leiterin der Gruppe Tierschutz-Kids des Tierschutzvereines OPR)
|
|
|
Entwarnung bei der WHO
Auch die Experten der Weltgesundheitsorganisation WHO sehen das in ihrem FAQ so. Zitat: "Nein. Es gibt keine Hinweise darauf, dass Haustiere wie Katzen und Hunde infiziert wurden oder das Virus verbreiten könnten, das COVID-19 verursacht."
https://www.who.int/news-room/q-a-detail/q-a-coronaviruses |
|
!!! DANKE !!! |
|
Wir sagen DANKE an ALLE Beteiligten. Egal ob Helfer, Gäste, Besucher. Jeder Einzelne hat unser 4. Tierschutzfest zu einem wunderbaren Erlebnis werden lassen. 
|
|
|
Eingezäuntes Hundeauslaufgebiet in Neuruppin
Im Rahmen des Bürgerhaushaltes der Stadt Neuruppin sind insgesamt 100.000 € für das Jahr 2020 vorgesehen. Es besteht die Möglichkeit im kommenden Jahr in Neuruppin ein eingezäuntes Hundeauslaufgebiet zu bauen. Viele Bürger haben sich dafür ausgesprochen. Dieser Wunsch muss jetzt durch die Abgabe ihrer Stimme durchgesetzt werden.
Dazu sind jedoch viele Stimmen erforderlich. Alle Einwohner der Stadt Neuruppin, die das 12. Lebensjahr vollendet haben, sind berechtigt darüber abzustimmen. Diese Abstimmung muss persönlich unter Vorlage des Personalausweises im Bürgerbüro im Zeitraum vom 15.07. bis zum 15.08.2019 erfolgen.
In unserer Stadt herrscht überall Leinenzwang. Zu einer artgerechten Haltung gehört unbedingt die Möglichkeit des freien Auslaufs. Die Begegnung von Hunden jeden Alters (ohne Leine) ist extrem wichtig um ein gesundes Sozialverhalten zu entwickeln oder zu festigen.
Wir bitten alle Befürworter dieses akzeptierten Vorschlages ihre Stimme dafür in dieser Zeit im Bürgerbüro der Stadtverwaltung Neuruppin, Karl-Liebknecht-Str. 33/34 zu folgenden Öffnungszeiten abzugeben:
Montag: 08.00 - 13.00 Uhr Dienstag: 08.00 - 17.30 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 08.00 - 17.00 Uhr Freitag: 08.00 - 13.00 Uhr
zusätzlich
am Samstag, dem 03.August von 08.00 - 12.00 Uhr und
am Sonntag, dem 11.August von 10.00 – 16.00 Uhr
Weitere Informationen finden sie im Internet unter: www.neuruppin.de/verwaltung-politik/haushalt/buergerhaushalt-2020.html |
|
|
Der Tierschutzverein Ostprignitz-Ruppin e.V. setzt sich mit großem Engagement für herrenlose Katzen und alle anderen hilfebedürftigen Tiere in unserem Landkreis ein. Unsere Tierschutzarbeit zielt in erster Linie darauf ab, Tierleid zu verhindern bzw. zu reduzieren.
Nun sind auch die Kids so richtig dabei! Unsere jüngsten Mitglieder treffen sich regelmäßig um z.B. tolle Sachen zu basteln, die dann auf Veranstaltungen gegen eine Spende verkauft werden. Die "Kleinen" unterstützen die "Großen" bei Kuchenbasaren und klären über Tierschutz auf. Im Herbst und Winter legen sie Winterquartiere für Wildtiere an. Im Frühling und Sommer werden Nistkästen und Insektenhotels gebaut.
Tierschutz liegt unseren Kids so richtig am Herzen!!! Lust mitzumachen? Einfach anrufen unter: 0160/3793442
|
|
!!! Spende jetzt !!!! Kastration von 100 freilaufenden Katzen |
|
Das Ziel des Projektes liegt in der finanziellen Unterstützung der Kastration von freilaufenden und verwilderten Katzen um eine weitere unkontrollierte Vermehrung zu verhindern. Die Hauptaufgabe des Projektes liegt in der Kastration von verwilderten Katzen. Katzen sind Haustiere und auf die Pflege und Fütterung durch den Menschen angewiesen. Wenn herrenlose Tiere nicht kastriert werden, vermehren sie sich in kurzer Zeit rasant, was die Lage all dieser Tiere zusätzlich verschlimmert. Aus diesem Grund treffen die Mitglieder des Vereins immer wieder auf elende, kranke und halb verhungerte Katzen, die geplagt werden von Mangelernährung, Infektionskrankheiten und Verletzungen. Die Tierschützer des Vereins versuchen, solche Populationen, die oft in Gewerbe- und Neubaugebieten und in landwirtschaftlichen Betrieben gefunden werden, m.H. von Lebendfallen einzufangen. Die Tiere werden dann durch Tierärzte aus der Region, mit denen der Verein seit vielen Jahren vertrauensvoll zusammenarbeitet, kastriert und bei Bedarf medizinisch behandelt. Anschließend werden die Tiere in Pflegestellen untergebracht, dort gezähmt und anschließend vermittelt. Dies ist aber oft nur bei jungen Tieren möglich. Ältere Tiere, die sehr scheu sind und bei denen eine Zähmung meist nicht gelingt, werden an den Fundort zurückgesetzt und dann regelmäßig mit Futter versorgt. Der Tierschutzverein Ostprignitz-Ruppin e.V. hat über die Jahre seines Wirkens eine recht große Anzahl an Futterstellen in der Region eingerichtet, die alle durch ehrenamtliche Helfer unterhalten werden müssen. Gleichwohl hat der Verein auch hohe Futterkosten zu tragen, da sowohl die Futterstellen als auch die Pflegestellen, die ebenfalls durch tierliebe Menschen ermöglicht werden, mit großen Mengen Futter versorgt werden müssen und das Tag für Tag, Jahr für Jahr.
Hier geht´s zur Spendenaktion
|
|
|
Liebe Tierschutzfreunde
Irgendwann kommt jeder einmal an seine Kapazitätsgrenzen für die Aufnahme von Fundtieren, insbesondere von Katzen. Bei uns ist derzeit gerade diese Situation eingetreten. Wir bitten Euch alle hier, denkt darüber nach, ob Ihr vielleicht das eine oder andere Tier (Katze) bei Euch zur Pflege aufnehmen könnt. Für medizinische Versorgung, Futter und alles andere sorgen wir. Fragt Eure Freunde und Bekannte. Helft uns und den Tieren die vor dem kommenden Winter dringend ein zu Hause benötigen. Gesucht werden aber auch freiwillige Helfer die uns beim aufstellen der Lebendfallen und dem anschließenden Transport zu den Tierärzten unterstützen.
Hilfsangebote bitte per Mail an uns.
|
|
|
Der Tierschutzverein Ostprignitz-Ruppin e.V. setzt sich seit 2001 für das Wohl vernachlässigter und in Not geratener Tiere ein.
Ganz ohne Tierheim gelingt es uns, ausgesetzte oder abgegebene Tiere in privaten Pflegestellen unterzubringen und über kurz oder lang in ein neues Zuhause zu vermitteln.
Für uns ist es wichtig, dass ein Aufenthalt im Tierheim vermieden wird, gerade weil die Tiere in Pflegefamilien auf ein Leben im neuen Zuhause optimal vorbereitet werden.
Ein weiterer Punkt unserer Arbeit ist die Aufklärung der Tierhalter über Kastrationen und das Kastrieren von streunenden Katzen um eine unkontrollierte Vermehrung einzudämmen.
Wie oft hört man den Satz „Ach, einmal soll sie Junge bekommen. Die sind doch so süß!“
Doch wohin die Jungtiere dann vermittelt werden sollen, wird meist viel zu spät bedacht.
Von den meisten Menschen unbemerkt, unterhalten wir im gesamten Landkreis Ostprignitz-Ruppin Futterstellen für verwilderte Katzen. Die Situation dieser Tiere ist das Ergebnis von achtlosen Menschen, die sie ausgesetzt oder zurückgelassen haben. Und so haben sie es verdient, dass man sie wenigstens mit Futter unterstützt.
Gerne beraten wir einfach auch nur und freuen uns wenn es gelingt, dass ein Tier doch bei seiner Familie bleiben kann.
Unsere Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich, neben Beruf und Familie. Als Lohn dafür reicht ihnen ein glücklicher Hund, eine schnurrende Katze oder ein gut vermitteltes Kleintier beim neuen Herrchen oder Frauchen zu sehen. |
|

|
Kontakt:
Aktuelles
Soziale Netzwerke
|